Karen-Susan Fessels Dreimonatsbotin Nr. 2/2024 // Neuigkeiten aus dem vierten Stock

Hier kommt die zweite Ausgabe der Dreimonatsbotin von Karen-Susan Fessel – mit Notizen, Gedanken und Terminen vom Schreibtisch aus dem vierten Stock in Berlin-Kreuzberg!

Wem sie gefällt: liebend gern weiterempfehlen! Eine kurze Mail mit dem Hinweis „Monatsbotin gewünscht“ an kontakt@karen-susan-fessel.de – und schon liegt sie je um den 15. des März/Juni/September/Dezember im virtuellen Briefkasten … Wer lieber Ruhe wünscht, desgleichen!

Viel Spaß beim Lesen wünscht Karen-Susan Fessel!

Der Frühling ist rum, und der Sommer ist da – zum Glück (noch) nicht so heiß wie in den vergangenen Jahren.

Das ist auch gut so, denn bei meinen verschiedenen Veranstaltungen seit Mitte März, dem Erscheinen der ersten Dreimonatsbotin, hätte ich extreme Temperaturen nicht gebrauchen können. Vor allem nicht, weil ich unmittelbar nach meiner ersten Schullesung für die 8. Schnelllernerklassen des Berliner Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in der Pankower Janusz-Korczak-Bibliothek zum zweiten Mal von Corona erwischt wurde und im Anschluss gleich knapp  drei Wochen flachlag. 

Frisch genesen, las ich am 4. April in der Berliner Seniorenresidenz Palais am Katharinenhof aus „Mutter zieht aus„, um mich dann am Montag darauf meinem um zwei Wochen verschobenen Jahresonlineworkshop „Leg endlich los – schreib dein Buch!“ zu widmen.  Sieben hochmotivierte Teilnehmer*innen arbeiten dabei konzentriert mit mir an ihren verschiedenen Buchprojekten, eine wahre Freude!

Und bevor die mittlerweile zehnte Neuauflage des Online-Workshops für die Aids-Hilfe NRW dann zu meinem und dem Bedauern der zehn Teilnehmenden Anfang Mai ihr (hoffentlich nur vorläufiges) Ende fand, las ich zum wiederholten Mal an meiner Lieblingsgrundschule „Menschenskinder“ in Schönwalde-Glien aus meinen Kinder- und Jugendbüchern. Am 7. Mai dann ging es in die Stadtbücherei Falkenhagener Feld in Berlin Spandau zu einer 1./2. und dann 6. Klasse, am Tag darauf in die Stadtbücherei Schöneberg, um endlich meine mehrfach verschobene Premiere aus „Einfach nur Noni“ abzuhalten. Und einen Tag später las ich dann auf Einladung der Usher-Gesellschaft aus „Blindfisch“; ein jeweils komplett unterschiedliches Publikum an drei aufeinanderfolgenden Tagen – genau das sind die Nuancen, die meine Arbeit so spannend und abwechslungsreich machen.

Am nächsten Wochenende dann reiste ich mit meiner Liebsten, meinem Freund Stefan und beiden Hunden – seit Ende April haben wir zu unserem mittlerweile vierzehn Jahre alten Luki eine sechsjährige, zwei Kilogramm leichte und sehr lustige Chihuahuahündin namens Elli aus dem Berliner Tierheim dazu aufgenommen – für ein paar Tage ins wunderschöne tschechische Karlsbad.  Für die Thermalbäder hatten wir zwar keine Muße, aber dennoch durchaus erfrischt durch diese Kurzreise ging es dann für mich gleich weiter zur 29. Hildesheimer Kinder- und Jugendbuchwoche, um vor mehreren Schulklassen in Hildesheim und der Schulrat-Habermalz-Schule in Alfeld zu lesen.

Und danach: endlich wieder mal Frankreich, eine Rundreise mit Freundin und Hunden, knapp 3.500 Kilometer in acht Tagen: Berlin – Mosel – Trier – Luxemburg – Ardèche – Camargue – Alpen – Französisches Jura – Breisgau – Schwäbische Alp – Berlin.  Tolle Fahrt, und im Mittelmeer habe ich auch gebadet!

Lesung in Neuendettelsau in der leider von Schließung bedrohten, gut sortierten Campus-Bibliothek
In der Bühlertalhalle in Bühlertann mit der Organisatorin, Lehrerin Angelika Kreidler

Kaum zurück, ging es dann wieder los zu Schullesungen, zunächst am 12. Juni nach Bühlertann in der Hohenlohe, um dort am Schulzentrum für die 5./6. und 9. Klassen der Haupt- und Werkrealschule zu lesen, danach am folgenden Tag ins Laurentius-Gymnasium in Neuendettelsau zu den Klassenstufen 7, 8 und 9, perfekt organisiert von der engagierten Lehrkraft Eva Wutschka . Das waren denkwürdige und schöne Veranstaltungen, die mir viel Freude gemacht haben. Den Schreck über die schlimmen Wahlergebnisse der Europawahl konnten auch sie natürlich nicht mildern, aber es macht Mut, so viele  junge Menschen vor sich sitzen zu sehen, die Interesse daran haben, sich mit auch schwierigen Thematiken auseinanderzusetzen.

In Neudettelsau empfingen mich übrigens gleich ein Dutzend hingebungsvoll gestalteter Plakate zu meinen Jugendbüchern, auf denen ich auch gleich die Bewertung sehen konnte, die sich zwischen 3,5 und 5 Sternen bewegte. Ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis!

Nun aber heißt es durchatmen – bevor am 23. Juni die nächste und letzte Lesung vor der Sommerpause ansteht, diesmal aus „Und wenn schon“ beim  Bahnhofsfest Hangelsberg. Vorher aber bin ich auch noch mit fünf eintägigen Schreibworkshops für je eine Berliner Sekundarschule, eine Förderschule und ein Gymnasium dabei, um für das im September stattfindende Festival „30 Jahre Theater Morgenstern“ mit den Schüler*innen Geschichten zum Thema Kinderrechte zu entwickeln, die dann vom Theater spielerisch umgesetzt werden.

Ende Juli wartet dann der einwöchige Schreibworkshop im Rahmen der Sommerakademie in der niedersächsischen Akademie Waldschlösschen, am 20. August steht eine Lesung in der Stadtbücherei Magdeburg aus „Einfach nur Noni“ an. Und danach springt auch schon wieder die neue Dreimonatsbotin in den Startlöchern … 

Wann dazwischen eigentlich noch Zeit zum Schreiben ist? So gut wie gar nicht. Aber das macht nichts, denn ein neues Buch werde ich nicht vor dem Herbst beginnen – mit Ausnahme des zur Zeit noch in Arbeit befindlichen Bilderbuchs für den Psychiatrie-Verlag, das frühestens im kommenden Jahr erscheinen wird.

Einen schönen Sommer wünscht Karen-Susan Fessel

***

Lesungen: 23. Juni, Hangelsberg, Historischer Bahnhof, 12h: „Und wenn schon“ / 20. August, Magdeburg, Stadtbücherei, 19.30h: „Einfach nur Noni“

Online-Workshops: Die nächste Kreativ-Quickies starten am 3. September und 1. Oktober; Informationen und Anmeldung auch für die Onlineworkshops „Mein Buch“ und „Biografisches Schreiben“ und das Einzelcoaching unter www.karen-susan-fessel.de/seminare

***

Ausgelesen: Tobias Rüther: Herrndorf. Eine Biographie. Rowohlt, Hamburg 2023. // Mit „Tschick“, dem rasanten Roadmovie, stieg der vorher wenig erfolgreiche Maler Wolfgang Herrndorf zum literarisches Superstar und in den Kanon der Jugendliteratur auf, aber mein Interesse weckte er mit seinem postum in Buchform veröffentlichten Blog „Arbeit und Werk“, in dem er nicht nur seine Umwelt portraitierte, sondern vor allem seine persönliche Entwicklung im Laufe seiner Krebserkrankung schilderte. Dem Tod durch Hirntumor kam Herrndorf nur knapp zuvor, indem er sich am Ende selbst das Leben nahm. Rüthers ein wenig detailverliebte Biographie zeichnet das Leben des Malers und Autors präzise nach, stilisiert ihn aber ein wenig zu sehr zum „größten deutschsprachigen Schriftsteller seiner Generation“ hoch. Ob Herrndorf selbst das peinlich gewesen wäre? Oder ob er stolz darauf gewesen wäre? Eigentlich hätte ich erwartet, am Ende einer solch wuchtigen Biografie eine solche Frage beantworten zu können, aber mit diesem letzten Satz in seiner Biographie ist es wie mit der Biographie selbst:  So richtig nahegekommen bin ich dem Autor Herrndorf dadurch eben nicht. // Lucy Clarke: The Hike. Nicht alle kommen zurück. dtv, München 2024 / Mal wieder ein recht spannender Thriller, der in der unwirtlichen Berglandschaft Norwegens spielt: vier alte Freundinnen machen sich auf eine gemeinsame Wanderung. Unerfahren im Hiken, geraten die sehr unterschiedlichen Frauen von einem Missgeschick ins nächste, und plötzlich geht es nicht mehr um ein gemeinsames Vergnügen, sondern um einen Kampf auf Leben und Tod. Und nicht alle kommen wieder zurück … Abgesehen davon, dass mir sehr früh klar war, welche der vier Freundinnen am Ende ums Leben kommen wird, hat mit der gut konstruierte Roman durchaus Spaß gemacht. Solides Thriller-Handwerk und ein spannendes Setting.

****

Unter der Lupe: Meine Werke

Nr. 8: Boris Belasko: Einer wie ich (1999)

Fast zeitgleich mit „Ein Stern namens Mama“, meinem bislang erfolgreichsten Buch, erschien im Herbst 1999 ein Experiment: Unter dem Pseudonym Boris Belasko veröffentlichte ich im Berliner Querverlag den erotisch aufgeladenen und mit schwulen Sexszenen versehenen schmalen Roman „Einer wie ich“ – der prompt in der Kategorie „Bestes Buch“ für den Siegessäule Award nominiert wurde. Mein geheimer Plan hatte also bestens funktioniert – ich wollte einfach gern wissen, ob ich auch schwule Literatur schreiben kann; immerhin hatte ich mit „Heuchelmund“ und mehreren Kurzgeschichten bereits bewiesen, dass mir das Schreiben erotischer Literatur bestens liegt.

„Einer wie ich“ erzählt die Geschichte des jungen Arztes Lennart, der von Lust und Sehnsucht getrieben durch die Berliner Nächte geistert und parallel dazu als Arzt für junge Krebspatienten arbeitet. Letzteres nimmt ihn derart mit, dass er seelisch in eine extreme Schieflage gerät und sich fragen muss, ob er seinem Beruf auf Dauer noch gewachsen ist. Und dann trifft er auf einen anderen Mann, der etwas tief in ihm berührt und ihn damit noch mehr durcheinanderbringt. Auf einmal steht alles Kopf …

Die Besprechungen und Rezensionen waren in der Hauptsache positiv, erst im letzten Jahr schrieb ein Leser auf Amazon: „Wahnsinn! Außergewöhnlich. Rauh. grob, hart und doch auch kunstvoll und berührend. Dieses Buch hat mich total geflasht! Total beeindruckt und wirklich berührt. Der Charakter, und somit auch die Sprache, wirken rau, grob und hart. Doch er nimmt seine Umwelt sehr genau war. Und hinter den oft abschätzigen Beobachtungen steckt eine Sensibilität, die im Verlauf der Geschichte immer öfter durchscheint.“

Als der Roman dann auch noch im Frühjahr 2000 für einen weiteren Preis in der schwulen Literaturszene nominiert wird und eine Lesung daraus ansteht, muss ich natürlich gegenüber den Veranstaltern Farbe bekennen. Die reagieren so gar nicht amüsiert, sondern eher verärgert: „Eine Frau hat diesen geilen Roman geschrieben? Frechheit! Das ist aber dreist!“

Zu der Lesung kam es natürlich nicht, und die Nominierung wurde umgehend gecancelt; eigentlich ärgerlich, denn prämiert werden sollte ja nicht ein schwuler Autor, sondern das Buch selbst.

Natürlich kann man als schwuler Leser irritiert sein, wenn man feststellt, dass ausgerechnet eine Frau die eigenen sexuellen Gelüste perfekt beschreiben und literarisch bedienen kann, aber ich finde es nach wie vor eine gelungene Übung – die überdies gezeigt hat, dass es mit einem männlichen Namen offenbar schneller gelingen kann, die Heiligen Hallen der Literaturpreise zu erobern. In jedem Fall aber haben mir der Roman und sein Erfolg bewiesen, dass es mir durchaus möglich ist, über (fast) alles zu schreiben – denn genau das ist ja mein Beruf: mich in andere Figuren hineinzuversetzen, mit denen ich selbst eventuell herzlich wenig gemein habe. Was das angeht, gibt es meiner Überzeugung nach für Schriftsteller*innen keine Grenzen, und damit ist dann auch für mich die in letzter Zeit immer wieder heißdiskutierte Frage beantwortet, ob nicht eigentlich nur Angehörige von Minderheiten über Probleme von Minderheiten schreiben können oder dürfen und alles andere eine Form kultureller Aneignung sei und damit im Grunde ungehörig: Nein. Schriftsteller*innen können und dürfen über alles schreiben, vorausgesetzt, sie machen es gut.

Boris Belasko: Einer wie ich. Roman. Querverlag, Berlin 1999. Nur noch antiquarisch erhältlich.

Karen-Susan Fessels Dreimonatsbotin Nr. 1/2024 // Neuigkeiten aus dem vierten Stock

Hier kommt die erste Ausgabe der Dreimonatsbotin von Karen-Susan Fessel – mit Notizen, Gedanken und Terminen vom Schreibtisch aus dem vierten Stock in Berlin-Kreuzberg!

Wem sie gefällt: liebend gern weiterempfehlen! Eine kurze Mail mit dem Hinweis „Monatsbotin gewünscht“ an kontakt@karen-susan-fessel.de – und schon liegt sie je um den 15. des März/Juni/September/Dezember im virtuellen Briefkasten … Wer lieber Ruhe wünscht, desgleichen!

Viel Spaß beim Lesen wünscht Karen-Susan Fessel!

Seit Ende Januar bin ich wieder ins aktive Autorinnenleben eingestiegen, gar nicht so einfach nach knapp zehn Monaten  krankheitsbedingter Pause. Aber die Aids-Hilfe NRW als Veranstalter und die ungemein netten Teilnehmer*innen des Schreibworkshops für HIV-Positive in der Akademie Biggesee in Attendorn machten es mir wirklich leicht. So leicht, dass ich unmittelbar danach wieder mit Schwung die neunte Runde  des ebenfalls von der Aidshilfe NRW e.V. veranstalteten wöchentlichen Onlineworkshops eröffnen konnte. Im Laufe der folgenden sechs Wochen entstanden zahlreiche bewegende, spannende, heitere und nachdenklich machende Texte über das Leben mit HIV, von denen es sicher viele in die geplante Buchveröffentlichung zu „40 Jahre HIV und AIDS in Deutschland“ schaffen werden. 

Und dann startete am 25. Februar auch mein Jahresworkshop „Leg los – schreib endlich dein Buch“ mit sieben hochmotivierten Teilnehmer*innen, die ein eigenes Buch-oder Erzählprojekt in Planung oder Arbeit haben. In zehn Zoom-Gruppensitzungen und je zwei Einzelsitzungen werden die Teilnehmer*nnen am Ende des Jahres vielleicht ein fertiges Manuskript in den Händen halten, zumindest aber ihrem Ziel ein gutes Stück nähergekommen sein.

Ins eigene Schreiben bin ich noch nicht wieder gekommen, aber natürlich habe ich einiges in Planung bzw. Arbeit: Zur Zeit arbeite ich an den Exposés für zwei Bilderbücher, die im Psychiatrie-Verlag/Balance Medien erscheinen sollen. Ein Kinder- und ein Jugendbuch sind auch angedacht, und für ein weiteres Buch für Erwachsene mache ich Notizen. Mal sehen, was dann als Erstes geschrieben wird …

Die ersten Schullesungen liegen auch schon wieder hinter mir: vom 5. bis 7. Januar war ich wieder einmal zu Gast in einer meiner Schweizer Lieblingsschulen, dem Schulhaus Spitz in Kloten. Die gesamte 1. Sekundarstufe (die 7. Klassen, umgerechnet auf deutsche Verhältnisse ) hatte sich mit teils extrem fantasiereich gestalteten Plakaten auf die vier Lesungen aus „Und wenn schon!“, „Schattenblicke“ und anderen Büchern vorbereitet; rundum gelungene Veranstaltungen, die mir dann auch den durch den neuerlichen Streik erzwungenen Umstieg von der Bahn aufs Flugzeug versüßten.

Und den Jahresbeginn versüßten mir auch die soeben erschienenen Neuauflagen von „Selina Stummfisch“ und „Nebeltage, Glitzertage“ im Psychiatrie-Verlag, dazu auch die neue , exklusiv für Aldi (!) herausgegebene Sammelbandausgabe meines „???-Kids“-Bandes „Achtung, Katzendiebe“, den ich vor nunmehr zehn Jahren zusammen mit Regina Nössler für den Kosmos-Verlag verfasst habe.

Nun aber stehen neben den weiterlaufenden Online-Workshops gleich 18 Lesungen bis Mitte Juni an, und zwar in Berlin, Schönwalde/Glien, Hildesheim und Neuendettelsau.

Einen in jeder Hinsicht milden Frühling bis dahin wünscht Karen-Susan Fessel

***

Lesungen: 19. März, Berlin, Rosa-Luxemburg-Gymnasium/Janusz-Korczak-Bibliothek: „Einfach nur Noni“ / 4. April, Berlin, Seniorenresidenz Katharinenhof: „Mutter zieht aus“ / 25. April, Schönwalde-Glien, Grundschule Menschenskinder: u.a. „Und wenn schon“ / 7. Mai, Berlin, Stadtteilbücherei Falkenhagener Feld: „Frieda Fricke“ / 8. Mai, Berlin, Bibliothek Schöneberg: „Einfach nur Noni“ / 9. Mai, Berlin, Usher-Gesellschaft: „Blindfisch“ / 16./17. Mai, Hildesheim, Kinder- und Jugendbuchwochen: u.a. „Einfach nur Noni“ / 13. Juni, Neuendettelsau, Laurentius-Gymnasium: u.a. „Achtung, Mädchen gesucht!“ 

Online-Workshops: Die nächste Kreativ-Quickies starten am 2. April und 2. Mai; Informationen und Anmeldung auch für die Onlineworkshops „Mein Buch“ und „Biografisches Schreiben“ und das Einzelcoaching unter www.karen-susan-fessel.de/seminare

***

Ausgelesen: Verena Stefan: Ein Riss im Stoff des Lebens. Memoir. Nagel und Kimche Verlag, Zürich 20216 // Im Zuge meiner Lymphknotenkrebserkrankung habe ich alle biografischen Berichte zum Thema gelesen, die mir untergekommen sind – dieses hier hat mich mit am meisten beeindruckt und mir Mut gemacht. Dass die Schweizer Autorin im Jahre 2017 an metastasierendem Brustkrebs verstorben ist, vierzehn Jahre nach der Erstdiagnose, hat meine Lesefreude keineswegs geschmälert. Verena Stefan, mit ihrem feministischen Standardwerk „Häutungen“ 1975 bekannt geworden, berichtet in ihrem sehr klugen und bewegenden Erfahrungsbericht mit großer Offenheit von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit von Gesundheit, Kraft und Körpergefühl. Dass sie ihre Leserschaft daran hat teilhaben lassen, war sicherlich ein enormer Kraftakt, für den ich persönlich ihr dankbar bin. // Ruth Schweikert: Tage wie Hunde. Fischer Taschenbuch, 2023 // Und dies ist das zweite Buch auf meiner Liste beeindruckender Krebs-Biografien: ebenfalls 2023 erschienen, ebenfalls von einer Schweizer Autorin, die ebenfalls an Brustkrebs verstorben ist; unmittelbar leider, bevor ich die Lektüre ihres letzten, gerade erschienenen Romans begonnen habe. Äußerst eindringlich erzählt Schweikert von der schockierenden Diagnose und den darauffolgenden schlaflosen Nächten, der Angst und den Schmerzen, dem verzweifelten Hoffen und Bangen und dem Prozess, sich der eigenen Sterblichkeit rasch annähern zu müssen, weil nicht mehr viel Zeit bleibt, vor allem keine Zeit für Verdrängung. Ein absolut fesselndes Buch, das ich mit Sicherheit schon gern früher gelesen hätte – und allen ans Herz legen möchte.  // Monika Maron: Das Haus. Hoffmann und Campe, Hamburg 2023 //  Eva, alternde Autorin, ergreift eher widerwillig die Chance, in ein großes Haus mit vielen Zimmern zu ziehen, das ihre alte Freundin Katharina geerbt hat und nun zu einem Alterssitz für naturliebende Seelenverwandte machen will. Die bunt zusammengewürfelte Gruppe aus Freigeistern, Künstlerinnen und Pragmatikern aber stößt im Umgang miteinander und dem gemeinsamen Altwerden auf vielerlei Fallgruben, die es mehr oder minder geschickt zu überwinden gilt. Konstrukte und Konzepte werden auf den Prüfstein gestellt, und schließlich steht die Bewohnerschaft erneut vor der existentiellen Frage: Wie, wo und mit wem wollen wir im Alter leben? Maron, mittlerweile 82 Jahre alt, die selbst im hohen Alter noch in ein Haus in der Uckermark gezogen ist, dort aber die Gesellschaft von Hunden der von Menschen vorzieht, hat sich in ihrem sanft dahingleitenden Alterswerk einem höchst spannenden Thema gewidmet, das sicherlich eher für eine Leserschaft jenseits der 50 interessant sein dürfte. Grundlegenden Lebensfragen werden auch hier nicht gelöst, aber kunstvoll literarisch angerissen.

****

Unter der Lupe: Meine Werke

Nr. 7: Ein Stern namens Mama (1999)

1998 war ein hartes Jahr für mich – und zugleich das Jahr, in dem ich mein bislang meistverkauftes und erfolgreichstes Buch schrieb:  das Kinderbuch „Ein Stern namens Mama“. Anfang April entdeckte ich in einer Literaturzeitschrift die Ausschreibung zum Astrid-Lindgren-Preis, zu dem ein noch nicht veröffentlichtes Kinderbuch einzuschicken war. Ich nahm es als Fingerzeig, mich endlich des Themas anzunehmen, mit dem ich mich schon seit geraumer Zeit beschäftigte.

Ich kann mich noch genau an die Tage Anfang April erinnern, an denen ich die ersten Seiten schrieb, ohne groß vorher darüber nachgedacht zu haben: erst halb genesen von einer Stirnhöhlenvereiterung, setzte ich mich an meinen Schreibtisch, um wie aus einem Guss die ersten drei Seiten zu tippen. Und dann fiel mir auf, dass ich gleich mehrere Zigaretten hintereinander geraucht hatte, während ich dabei war, die Geschichte der zehnjährigen Louise zu erzählen, deren Mutter an Brustkrebs gestorben ist.

Das fand ich derart unpassend, dass ich die letzte Zigarette ausdrückte und – nach fast zwanzig Jahren als Raucherin – beschloss, dass es jetzt endlich genug damit sei.

Tatsächlich habe ich nie wieder eine Zigarette angerührt. Und während ich in der folgenden Woche immer weiter an „Ein Stern namens Mama“ schrieb – der Titel war mir am ersten Tag eingefallen, und ich bin heute noch froh, dass der Verlag ihn akzeptierte -, kämpfte ich erfolgreich mit dem Drang nach Nikotin. Schließlich rief ich bei meinen Eltern an, um meinem Vater, der selbst jahrzehntelang geraucht und schließlich damit aufgehört hatte, zu berichten, dass ich es endlich geschafft hatte, mit dem Rauchen aufzuhören. Aber das wiederum gelang mir nicht; mein Vater, sagte meine Mutter, fühle sich nicht gut und könne nicht ans Telefon kommen.

Einen weiteren Versuch, ihn zu sprechen, gab es dann nicht mehr; ein paar Tage später lag er bereits im Sterben; ich unterbrach mein Schreiben und reiste in meine Heimatstadt, rechtzeitig genug, um mich in Ruhe von ihm verabschieden zu können.

Danach brach mir der Boden unter den Füßen weg, fast ein halbes Jahr war ich unfähig, abgesehen von meinen Tagebuchnotizen auch nur einen Satz zu schreiben. Erst im Herbst setzte ich mich wieder an das Manuskript, stellte es in einem Rutsch fertig und schickte es ein, gerade noch rechtzeitig vor Einsendeschluss.

Wochen später rief mich Angelika Kutsch, Lektorin des Oetinger-Verlages, an, erklärte mir, dass ich leider nicht den ersten Preis gewonnen habe, aber den zweiten, und fragte mich,  ob ich einverstanden sei, wenn „Ein Stern namens Mama“ im kommenden Programm erschiene. Es sei offenbar ja schon lektoriert, dennoch würde sie es gern noch einmal endlektorieren. Ob das in Ordnung für mich sei?

Und wie in Ordnung das für mich war! Ich hatte das große Los gezogen, so empfand ich es damals – und auch heute noch empfinde ich so. Angelika Kutsch erwies sich als fantastische Lektorin, die leider nach zwei weiteren Büchern den Verlag verließ, mit der ich aber bis heute in Kontakt stehe. Der Verlag Friedrich Oetinger war für mich das Allergrößte, der Astrid-Lindgren-Verlag das Nonplusultra in Sachen Kinderbuch. Unzählige Bücher aus diesem Verlag hatte ich als Kind gelesen und besessen, ein Oetinger-Buch besaß absolute Qualitäts-Garantie, musste einfach gut sein. Und nun würde mein erstes Kinderbuch genau in diesem Verlag erscheinen!

Ich konnte es kaum fassen und spürte zugleich, dass dieser Moment ein entscheidender für meine weitere Karriere als Schriftstellerin sein würde. Von nun an würde ich zweigleisig fahren, Bücher für Erwachsene und Kinder und dann auch Jugendliche schreiben, immer im Wechsel. Ich konnte meine Themen nun auf vielfältige Weise bearbeiten und ausloten – was für ein großes, anspruchsvolles und abwechslungsreiches Vergnügen!

In den folgenden Jahren veröffentlichte ich dreizehn weitere Bücher im Verlag Friedrich Oetinger, aber „Ein Stern namens Mama“ ist bis heute mein wichtigstes Kinderbuch, übersetzt in zahlreiche Sprachen, ein Bestseller in Japan, Schullektüre in China und Taiwan, als Hör- und Theaterstück adaptiert und vielfach aufgeführt. Mehrfach wurden die Filmrechte optioniert, auch als Hollywood ging eine – allerdings dann versandete – Anfrage ein. Fünf verschiedene Ausgaben sind bislang erschienen, die neueste im Psychiatrie-Verlag, der auch das von Heribert Schulmeyer wunderbar illustrierte gleichnamige Bilderbuch veröffentlicht hat.

Ein Stern namens Mama (ab 9)
broschierte Neuausgabe, Psychiatrie Verlag 2021
gebundene Erstausgabe, Oetinger 1999
broschierte Ausgabe, Oetinger 2010
Taschenbuch-Neuausgabe, Oetinger Taschenbuch 2016

So ist „Ein Stern namens Mama“ mein erfolgreichstes Buch und zugleich für immer mit dem Sterben meines eigenen Vaters verknüpft. Dass die Krankheit Krebs, an der Louises fröhliche, liebevolle und eigenwillige Mutter verstirbt, mich im letzten Jahr selbst ereilt hat, könnte man als Ironie der Geschichte bezeichnen. Für mich aber ist all das ein Teil des Lebens; niemand von uns ist davor gefeit, jede*n könnte es treffen, und deshalb ist Krebs auch für uns alle ein potentielles Thema. Und auch das Sterben der eigenen Eltern: unausweichlich, es sei denn, wir sind selbst früher dran.

Bilderbuch, mit Illustrationen von Heribert Schulmeyer. Psychiatrie-Verlag 2018

Was man ansieht, verliert seinen Schrecken. Was man kennt, fürchtet man weniger. Nur das Fremde macht uns Angst. Dagegen hilft unter anderem:  lesen. 

Ein Stern namens Mama. Kinderbuch. Erstausgabe Verlag Friedrich Oetinger 1999; Neuausgabe Psychiatrie Verlag 2021.

Karen-Susan Fessels Neujahrsmonatsbotin // Neuigkeiten aus dem vierten Stock

Liebe Lesende, 
pünktlich zum Jahresende und -beginn eine kurze Monatsbotin aus dem vierten Stock – mit einer Aufklärung und mehreren Ankündigungen!
Meine Auszeit, die Ende April begann, neigt sich nun dem Ende zu. Vielleicht haben es einige schon geahnt: Die Auszeit war nicht freiwillig, sondern krankheitsbedingt. Bereits auf meiner langersehnten Kurzreise nach Lappland Ende Januar bemerkte ich einen stark vergrößerten Lymphknoten in der Achsel, der nicht weichen wollte. Mitte April stellte sich dann heraus, dass ich an einem Follikulären Lymphom, auch Lymphknotenkrebs genannt, erkrankt war. Über den Sommer hinweg folgten Antikörperinfusionen und Bestrahlungen, eine sehr anstrengende Zeit, die aber zu meiner großen Freude und Erleichterung wiederum sehr guten Erfolg brachte. Im Moment erhole ich mich noch, aber Ende Januar werde ich wieder in mein Schriftstellerinnen- und Dozentinnenleben einsteigen. Sicherlich dauerhaft mit weniger Tempo und Belastung als bisher, aber wie immer mit Elan und vielen Ideen!
Reduziert wird aber in Zukunft die Monatsbotin daherkommen, und zwar im Drei-Monats-Rythmus, immer im März, Juni, September und Dezember. Die nächste, dann insgesamt die 109., erscheint also im März 2024; dazwischen aber werde ich anstehende Veranstaltungen auch in loser Folge vorankündigen. Und natürlich sind sie auch weiterhin hier auf meiner Website zu finden!
Also, einsteigen werde ich am 26. Januar mit einem Präsenzschreibworkshop in der Akademie Biggesee für HIV-Positive, veranstaltet von der Aids-Hilfe NRW e.V., gefolgt von zwei je sechswöchigen Online-Workshops, ebenfalls für HIV-Positive (Programm als PDF im Anhang).
Und wer sich nun fragt, wie man mir Gutes tun kann – oder sich selbst oder einer lieben Person, dann habe ich in der Tat eine wunderbare Idee: Bucht doch einfach einen meiner neuen Online-Jahresworkshops! Entweder „Leg los- schreib dein Buch!“ oder aber „Biografisches Schreiben für Frauen jenseits der Lebensmitte“. An jeweils zehn festen, übers Jahr verteilten Terminen könnt ihr gemeinsam mit mir und anderen Schreibfreudigen online an euren Texten arbeiten, dazu gibt es je zwei Einzelcoachings (Programm ebenfalls im Anhang). Eignet sich auch wunderbar als Geschenk oder dafür, das Weihnachtsgeld gut anzulegen … Ich freue mich auf alle Teilnehmenden!
Und aufs neue Jahr, für das ich uns allen vor allem Gesundheit und Frieden wünsche.
Herzliche Grüße also bis zum März, Karen-Susan Fessel

jahreskursepdf

Nicht in meinem Namen – zum Gazakonflikt

Ich schäme mich für jeden einzelnen Jubelnden auf den Straßen Berlins und Deutschlands, für die Sympathiebekundungen gegenüber des militärischen Flügels der Hamas, auch und gerade über diejenigen, die von queeren Menschen kommen. Ich schäme mich für jedes „Ja, aber Israel …“, was ich höre und lese. Und ich schäme mich über das feige Schweigen der Linken und auch den darin zum Ausdruck kommenden latenten Antisemitismus.
Nichts davon geschieht in meinem Namen.
Der Terror, den die Hamas verbreitet, ist durch nichts zu rechtfertigen. Frieden wird durch Mord und Geiselnahmen niemals erreicht, nur Angst, Leid und potenzierter Schrecken.
Ist möglicherweise ein Bild von Text

 

Die Monatsbotin nimmt sich eine Auszeit

Vielleicht ist es der werten Leserschaft schon aufgefallen: Die Monatsbotin Nr. 107, Ausgabe Mai, ist bislang nicht erschienen. Und sie wird auch noch weiterhin auf sich warten lassen, denn nach 106 Ausgaben nimmt sie sich eine dringend nötige Auszeit.

Die nächste Ausgabe Nr. 107 wird Anfang 2024 erscheinen. Und wem die Durststrecke gar zu lang erscheint: Einfach das eine oder andere meiner 44 Bücher (noch einmal) lesen! Und dann natürlich Buch Nr. 45, letzten Monat im Berliner Querverlag erschienen: „Einfach nur Noni„.

Einen schönen Sommer wünscht Karen-Susan Fessel

Die Monatsbotin April 2023 // Notizen aus dem vierten Stock

Hier kommt die hundertsiebte Ausgabe der Monatsbotin von Karen-Susan Fessel – mit Notizen, Gedanken und Terminen vom Schreibtisch aus dem vierten Stock in Berlin-Kreuzberg!

Wem sie gefällt: liebend gern weiterempfehlen! Eine kurze Mail mit dem Hinweis „Monatsbotin gewünscht“ an kontakt@karen-susan-fessel.de – und schon liegt sie Monat für Monat im virtuellen Briefkasten … Wer lieber Ruhe wünscht, desgleichen!

Viel Spaß beim Lesen wünscht Karen-Susan Fessel!

Was war?

Habe ich nicht gerade in der letzten Monatsbotin über „OUT! 500 berühmte Lesben, Schwule und Bisexuelle“ berichtet, jenes legendäre Nachschlagewerk, das ich 1997 zusammen mit meinem guten Freund Axel Schock verfasst und womit ich versehentlich fast den Querverlag in den Ruin getrieben habe? Ebendieser Axel hat nun – sehr verdient, wie ich finde – soeben den Medienpreis der Deutschen Aids-Stiftung für sein journalistisches Lebenswerk erhalten. Ich gratuliere nochmal auf diesem Wege recht herzlich!

Ich selbst habe mich in diesem schönen März vorrangig der Arbeit an meinem in Arbeit befindlichen Roman gewidmet: „Einfach nur Noni“ (neuer Arbeitstitel) wird im Herbst erscheinen, und nunmehr sind knapp neun von zehn Kapiteln in der Rohfassung fertig und noch ungefähr 25 Seiten zu schreiben. Bis Ende April werde ich abliefern können – dann müssen auch schon das Cover, der endgültige Titel und die Texte für die Verlagsvorschauen, in denen die kommenden Neuerscheinungen angekündigt werden, stehen.

Daneben gingen aber auch die Onlineworkshops „Mein Buch“ und das Individualcoaching weiter, außerdem der zu meiner großen Freude neu aufgelegte Schreibworkshop der Aidshilfe NRW, in dem ich ein Dutzend schreibfreudiger Menschen mit HIV dazu anleite, Texte für eine geplante Broschüre zum Thema „Gut leben mit HIV“ zu verfassen. Immerhin „feiern“ wir in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen der Deutschen Aidshilfe, einst vom Verleger Bruno Gmünder und der Krankenschwester Sabine Lange gegründet. 1983 war auch das Jahr, in dem ich mit 18 Jahren nach Berlin zog und in die queere Szene eintauchte, und kurz darauf starben auch schon die ersten Bekannten und Freunde durch diese damals noch tödliche Krankheit, die mittlerweile zu einer gut behandelbaren, chronischen Krankheit gewandelt hat. Was aber leider nicht heißt, dass es nicht immer noch Menschen gibt, die an den Folgen von HIV und Aids sterben; vorrangig im außereuropäischen Ausland, wo die medikamentöse Versorgung und die Behandlungsmöglichkeiten auch nicht annähernd so gut sind wie bei uns. 

Seit damals und bis heute arbeite ich immer wieder für die Deutsche Aidshilfe in diesem Kontext, bereits meine erste Veröffentlichung, die Kurzgeschichte „Der Schneider und die Schneiderin“, mit der ich 1992 für den Wiener Werkstattpreis nominiert wurde, handelte von einem schwulen Paar, das sich mit der Erkrankung und ihren gravierenden Folgen auseinandersetzen muss.

Über meine jahrzehntelange Arbeit mit und für HIV-positive Menschen habe ich unzählige wunderbare Menschen kennengelernt, die mich teilweise bis heute begleiten – darunter eben auch mein Freund Axel Schock, der mich damals mit genau ebenjener Kurzgeschichte zu meiner allerersten bezahlten Lesung eingeladen hatte, und zwar in Halle an der Saale …

Und was war noch? Jawohl, endlich hat jemand das Rätsel erraten: Melanie P. aus Trier ist es gelungen, herauszufinden, bei welchen beiden Büchern ich – nach dem mit Sofia Ghasab verfassten Werk „Selfmadewoman“ als Co-Autorin bzw. Ghostwriterin mit im Impressum stehe … Glückwunsch, die versprochene signierte Buchprämie ist dan nach Erscheinen direkt auf dem Wege zu ihr …

Lesungen standen aber auch noch an, zunächst am 2. März im schönen Glückstadt an der Elbe, wo ich  in der dortigen Bücherstube am Fleth aus „In die Welt“ vorlas, eine Veranstaltung zum Internationalen Frauentag auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten Leonie Amendt. Am 16. März dann trug ich im Aschaffenburger​ Karl-Theodor-v.-Dalberg​-Gymnasium aus „Blindfisch“ und anderen Jugendbüchern vor, genau wie am 21. März im Berliner Rosa-Luxemburg-Gymnasium und am 28. März in der Gustav-Heinemann-Schule im hessischen Borken. Alles in allem lauter sehr schöne Lesungen vor und mit angenehmen Schüler*innen – so kann es gern weitergehen!

Und was kommt? 

Der Endspurt in Sachen „Einfach nur Noni“, die Weiterführung der Onlineworkshops und vorher eine zweitägige Studienfahrt mit Familie und Freunden ins polnische Auschwitz stehen an. Ich war ja schon einmal dort, aber für die anderen ist es eine Premiere – eine, die im Grunde jede*r einmal erleben sollte, meiner Meinung nach. Ich bin gespannt, wie ich den zweiten Besuch empfinden werde – nach dem ersten war ich innerlich noch wochenlang damit beschäftigt …

Und dann stehen auch noch Lesungen an: zunächst am 16. April in Berlin-Kreuzberg, wo ich um 19.30h in der Forum Factory zum Thema „Queere Stimmen in der Literatur: Erfüllt leben, wie lange, ist unerheblich“ lesen werde, eine Veranstaltungsreihe von AHOI artists & events in Zusammenarbeit mit Charlotte zu Kappenstein. Außer mir, die den Reigen beginnt, werden noch fünf weitere Autor*innen aufs Podium treten, jeweils mit einer Viertelstunde Lesezeit. Eine erste Veranstaltung dieses Formats findet bereits am 9. April, also eine Woche vorher, statt.

Am 27. April dann wiederum lese ich erneut in der Grundschule Menschenskinder in Schönwalde-Glien für die drei sechsten Klassen, eine liebgewonnene Tradition – und dort gibt es im übrigen ein famoses Büffet für die Vortragenden, köstlich!

In Planung ist übrigens ein Schreibworkshop in Wien, voraussichtlich am 24./25. Juni; näheres dazu unter aykler.praxis@aon.at.

Einen aufregenden April wünscht Karen-Susan Fessel

Online-Workshops: Der nächste Kreativ-Quickie startet am 2. Mai; Informationen und Anmeldung auch für die neuen Onlineworkshops „Mein Buch“ und „Biografisches Schreiben“ und das Einzelcoaching unter www.karen-susan-fessel.de/seminare

Ausgelesen: Karolin Klemke: Totmannalarm. Begegnungen mit Straftäten. dtv, München 2023 / Klemke, als Psychotherapeutin lange Jahre in der Forensik tätig, beschreibt in diesem wirklich packend geschriebenen Buch ihre Arbeit mit Straftätern, zumeist aufgrund von schweren Verbrechen und Sexualdelikten in die forensische Psychiatrie eingewiesen, aber zugleich auch ihre eigene psychische Entwicklung im Laufe der Jahre. Selten habe ich ein so eindringliches Werk gelesen, in dem sich Selbstkritik und Beobachtungsgabe zu einer hervorragenden Begleitmusik für eine tiefgehende Analyse menschlicher Abgründe paaren. Klemkes scharfer Blick auf die zumeist sehr schwierigen Bedingungen, unter denen die porträtierten Mörder*innen und Vergewaltiger heranwuchsen, versperren weder ihr noch der Leserschaft die klare Sicht auf Brutalität und Wut. Und doch … wie viele Straftaten ließen sich wohl verhindern, wenn alle Kinder mit Liebe und Anerkennung aufwüchsen? // Eva Umlauf mit Stefanie Oswalt: Die Nummer auf deinem Arm ist so blau wie deine Augen. Erinnerungen. Hoffmann und Campe, Hamburg 2016 // In Vorbereitung auf die neuerliche Auschwitz-Reise entdeckte ich diese Erinnerungen, die mich ganz besonders in den Bann schlugen, weil die Autorin noch heute in Deutschland lebt. 1944 im Alter von 2 Jahren mit der schwangeren Mutter nach Auschwitz verschleppt, überlebte Umlauf nur, weil genau in der Nacht zuvor die Vergasungen eingestellt worden waren. Nach der Rückkehr in die Slowakei ging sie dann 1967 der Liebe wegen nach München, um dort als Kinderärztin und Psychotherapeutin zu arbeiten. Heute engagiert sie sich als Zeitzeugin, als eine der letzten noch lebenden weltweit. Ihr Text hat mich besonders bewegt, weil Umlauf viel über ihr Leben im heutigen Deutschland erzählt und dabei erstaunlicherweise nie in Verbitterung verfällt. Ein kostbares Zeitzeugnis!

Unter der Lupe: Meine Werke

Nr. 6: Was ich Moira nicht sage. Erzählungen (1998)

Mein sechstes Buch – und schon der zweite Erzählband! Bis zum nächsten und vorerst letzten dauerte es dann weitere acht Jahre, aber der nächste ist schon angedacht … „Was ich Moira nicht sage“ versammelt 18 Erzählungen von zwischen 4 und 30 Seiten Länge auf insgesamt 237 Seiten, in den Jahren 1992 bis 1998 entstanden; die letzte davon tippte ich noch kurz vor Erscheinen in die Tasten, so dass mein Verleger Jim Baker sie erst am Drucktag zu lesen bekam – und herzhaft darüber lachte, denn es handelte sich um „Ein super Geschenk“ …

Zahllose Lesungen habe ich mit Texten aus diesem Buch gehalten, der Favorit: „Ein super Geschenk“, eine Geschichte, in der ich meinen langjährigen Kohlenhändler verewigt habe, der seinerzeit alle meine (bis dato fünf) Bücher für seine Tochter kaufte, was mich damals durchaus mit nervösem Schrecken erfüllte, aber gut ausging: Besonders „Heuchelmund“ hatte es ihr angetan!

Bei meiner allerersten Lesung aus dem Buch im Berliner Buchladen „Chronika“, der, von zwei schwulen Männern in der Kreuzberger Bergmannstraße betrieben, längst Geschichte ist, las ich auch ebenjenen oben erwähnten, 1993 erstmals veröffentlichten Text zu AIDS, „Der Schneider und die Schneiderin“.

Und hocherfreut war ich, als der Erzählband 2005 beim Piper Taschenbuch Verlag neu aufgelegt wurde, mit demselben Coverbild übrigens, eine Rarität im Verlagsgeschäft. Eine Rarität sind heutzutage Erzählbände selbst, die nur selten noch veröffentlicht werden, und wenn, dann meist nur von arrivierten, kaum je aber unbekannten Autor*innen. Glück gehabt also wiederum …

Karen-Susan Fessel: Was ich Moira nicht sage. Erzählungen. Querverlag, Berlin 1997 / Piper Verlag, München 2005.  Nur noch antiquarisch erhältlich.

Die Monatsbotin März 2023 // Notizen aus dem vierten Stock

Hier kommt die hundertsechste Ausgabe der Monatsbotin von Karen-Susan Fessel – mit Notizen, Gedanken und Terminen vom Schreibtisch aus dem vierten Stock in Berlin-Kreuzberg!

Wem sie gefällt: liebend gern weiterempfehlen! Eine kurze Mail mit dem Hinweis „Monatsbotin gewünscht“ an kontakt@karen-susan-fessel.de – und schon liegt sie Monat für Monat im virtuellen Briefkasten … Wer lieber Ruhe wünscht, desgleichen!

Viel Spaß beim Lesen wünscht Karen-Susan Fessel!

Was war?

Ein viel zu warmer Februar, der leider vom Grundgeräusch „Long Covid“ untermalt wurde, was mich aber nicht hinderte, weiter an meinem in Arbeit befindlichen Roman zu schreiben. „Einfach Noni“ (Arbeitstitel) wird im Herbst erscheinen, es sei dann, mich fällt ein Blitz, aber davon ist ja hoffentlich nicht auszugehen. Bislang sind sechs von zehn Kapiteln in der Rohfassung fertig, die letzten vier jedoch so gut vorgearbeitet, dass ich spätestens im April damit fertig sein werde.

Und jetzt schon finde ich es wieder traurig, mich von den mir so liebgewonnenen Personen dann verabschieden zu müssen … Aber das kenne ich ja schon zur Genüge.

Daneben aber hatte ich im Februar das Vergnügen, mich auch dem Onlineworkshop „Mein Buch“ und dem Individualcoaching widmen zu können. Und diversen geschäftlichen Gesprächen, in denen es zum Teil um anstehende (Film-)projekte und Bücher, aber auch um fertiggestellte ging. Was zur Folge haben wird, dass ich auch über das dritte meiner bisherigen drei Ghostwriter- bzw. Co-Autorinnen-Büchern den Mantel des Schweigens breiten werde. Allerdings stehe ich auch – wie bei Buch 2, dem Roman eines bekannten Filmemachers -, bei Buch 3 mit im Impressum; wer zuerst darauf stößt, der bekommt von mir ein signiertes Exemplar des Werkes über eine bekannte deutsche Rocksängerin, das allerdings noch nicht erschienen ist.

Und was kommt?

Ein ganzer Monat, in dem ich mich vorrangig meinem in Arbeit befindlichen Roman widmen werde. Am 2. März jedoch habe ich um 20h das Vergnügen, im schönen Glückstadt an der Elbe in der dortigen Bücherstube am Fleth aus „In die Welt“ vorlesen zu dürfen, meinem aktuellen Roman – eine Veranstaltung zum Internationalen Frauentag auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten.  An ebenjenem Tag übrigens habe ich vor nunmehr 40 Jahren (!!!) meinen Führerschein Klasse 3 und 1 absolviert. Das aber nur mal so nebenbei …

Leider kann ich die Strecke von Glückstadt nach Innsbruck unmöglich am nächsten Tag zügig bewältigen, um dort um 16h im Bogentheater die Premiere meines dort neu inszenierten Theaterstückes „Ein Stern namens Mama“ mitzuerleben. Wer also in Innsbruck die Gelegenheit hat, am 3. März oder an einem der folgenden vorläufig sechs weiteren sechs Termine das Bogentheater zu besuchen und die Aufführung zu sehen, der darf mir anschließend gern berichten!

Am 16. März wiederum habe ich das Vergnügen, im Aschaffenburger​ Karl-Theodor-v.-Dalberg​-Gymnasium aus „Blindfisch“ vorzulesen, genau wie am 21. März im Berliner Rosa-Luxemburg-Gymnasium und am 28. März in der Gustav-Heinemann-Schule im hessischen Borken. 

Dort wird dann auch die soeben erschienene Neuausgabe von „Alles ist echt“ (Klett-Verlag“) zum Einsatz kommen. Volles Programm also wieder mal!

Einen milden März wünscht Karen-Susan Fessel!

Online-Workshops: Der nächste Kreativ-Quickie startet am 6. März; Informationen und Anmeldung auch für die neuen Onlineworkshops „Mein Buch“ und „Biografisches Schreiben“ und das Einzelcoaching unter www.karen-susan-fessel.de/seminare

Ausgelesen: Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2022 / Die dicke Mutter – ein Thema für sich. Daniela Dröscher schreibt in derart einfühlsamer Weise über die Anfeindungen, die ihre übergewichtige Mutter ertragen muss – vor allem seitens des Ehemannes, der sich mit ihrer Körperfülle einfach nicht arrangieren kann -, und auch die Scham der Tochter, dass es mir mehrere Male die Kehle zugeschnürt hat. Vor allem das komplizierte Verhältnis innerhalb ihrer Familie dient ihr immer wieder als Hebel, um die verkrusteten Strukturen und Sichtweisen aufzubrechen und neu zu bewerten. Ein hervorragendes Buch. //Lily King: Hotel Seattle. Erzählungen. C.H.Beck, München 2022 // Nur zwei Erzählungen von neun würde ich nicht die Bestnote erteilen, alle anderen aber berichten in klarer, direkter Sprache von den Unbilden des modernen Lebens, wobei „modern“ durchaus weitgefasst werden kann. Die erste große Liebe, das Sich-Zurechtfinden im Jugendalter, Einsamkeit als Schreckgespinst und die Risiken eines Outings in streng heterosexueller Umwelt – das sind Themen, mit denen sich die US-amerikanische Autorin und Hochschullehrerin in eindrücklicher Weise befasst. Endlich mal wieder ein richtig guter Kurzgeschichtenband!

Unter der Lupe: Meine Werke

Nr. 5: OUT! 500 berühmte Lesben, Schule und Bisexuelle (1997), zusammen mit Axel Schock

Heute ist das Werk längst von meinem Mitstreiter Axel Schock auf „800 berühmte und außerordentliche Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft“ erweitert; damals aber, im Erscheinungsjahr, waren in „Europas umfangreichstem „Who’s Who“ der lesbischen, schwulen und bisexuellen Welt“ noch 500 Porträts versammelt. Und die haben mich und meinen Co-Autoren Axel Schock – sowie später auch den Verlag selbst – gehörig Nerven gekostet.

Axel Schock, umtriebiger Kulturjournalist, hatte die Vorarbeit geleistet und in akribischer Feinarbeit mehrere Hundert Personen samt Quellen zusammengetragen, die wir dann hälftig abarbeiteten, wobei er die Männer und ich die Frauen übernahm (die wenigen Trans*personen, die damals schon bekannt waren, gingen dann auf unser beider Konto). Abarbeiten hieß, nachzurecherchieren, ob die Fakten stimmten und die Quellen korrekt waren und im Zweifel konkret anzufragen, ob eine Veröffentlichung gewünscht wäre.

Von „meinen“ weiblichen Kandidatinnen hagelte es reihenweise Absagen, darunter auch von mittlerweile längst geouteten Personen des öffentlichen Lebens. Aber 1996/1997 war es einfach für viele offenbar noch zu früh, sich zu einer lesbischen, schwulen oder auch bisexuellen Lebensweise zu bekennen. Axel und ich gaben uns alle Mühe, niemanden ungefragt zu outen, aber einer ging uns dann doch durch die Lappen und brachte damit fast den gesamten Verlag zum Erliegen: Eines Abends rief mich ein Herr auf dem Festnetztelefon an: „Jens Riewa, ARD Tagesschau.“ Da ich damals nur höchst selten fern sah, sagte mir der Name nichts, was ihm ein wenig zu missfallen schien.  Schließlich kam er zur Sache: Wie wir dazu kämen, ihn in „OUT“ als „schwulen Kollegen“ von Wilhelm Wieben (dem bekennend schwulen und schon verstorbenen Tagesschausprecher) zu titulieren?

Ich wusste von nichts, und Axel, der gutgläubig auf diverse inoffizielle, also nicht verifizierte Quellen vertraut hatte, unter anderem ein Interview mit Wieben selbst, konnte nur die

OUT! Erstausgabe 1998

Flucht nach vorn antreten. Aber auch eine Entschuldigung und das Angebot, die Passage in zukünftigen Auflagen zu streichen, nützte nichts: Riewa verklagte den Verlag und bekam Recht. Nur eine Benefizveranstaltung und die finanziellen Zuwendungen einzelner Gönner*innen konnten den Verlag damals vor dem Ruin retten. Puh, nochmal Glück gehabt!

Gelernt haben Axel und ich auch daraus: Alles immer akribisch prüfen, am besten gleich zweimal …

Karen-Susan Fessel/ Axel Schock: OUT! 500 berühmte Lesben, Schwule und Bisexuelle. Querverlag, Berlin 1997. Nur noch antiquarisch erhältlich. Der erweiterte Nachfolgeband „OUT! 800 berühmte Lesben, Schwule und Bisexuelle ist weiterhin lieferbar.